„Die steht ja auf dem Kopf – die Welt“, war die erste Reaktion vieler Besucherinnen und Besucher, als sie auf die Weltkarte von Engagement Global schauten. Neugierig traten sie näher und ließen sich von den Mitarbeitenden den Unterschied der Peters-Projektion, die die Länder flächentreu abbildet, zur üblich verwendeten Mercator-Projektion, die die Winkel genauer bei der Darstellung wiedergibt, erklären. Kniffelig wurde es, die Länder auf der auf dem Kopf stehenden Karte zu finden. Die Karte soll einen Wechsel von Perspektiven fördern: Denn es gibt mehr als eine Möglichkeit auf die Welt zu schauen.
Diese und viele andere interaktiven Spiele, Workshops und eine Filmbox veranschaulichten den Besucherinnen und Besuchern der „Faire Welten“ auf der Verbrauchermesse die Vielfalt und Qualität des Fairen Handels. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke lud bei der Eröffnung mit Oberbürgermeister Michael Ebling dazu ein, ausrangierte Handys für eine sinnvolle Wiederverwertung auf die Messe zu bringen und dort abzugeben: „In Deutschland liegen mehr als 100 Millionen Handys ungenutzt in der Schublade oder landen irgendwann im Mülleimer. Das ist in jeder Hinsicht der schlechteste Weg, denn Mobiltelefone, auch wenn sie nicht mehr funktionieren, sind einerseits wertvoll und enthalten andererseits giftige Stoffe.“
Initiator der Sonderschau ist das für Entwicklungszusammenarbeit in Rheinland-Pfalz zuständige rheinland-pfälzische Innenministerium. „Wir sollten bei unseren täglichen Kaufentscheidungen bedenken, unter welchen Bedingungen die konsumierten Waren hergestellt werden und - wo immer es geht - fair gehandelte Produkte kaufen. Denn es ist ein Gebot des Fairen Handels, dass diejenigen, die die Waren für unseren täglichen Bedarf herstellen, dies unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen tun und dafür auch gerecht entlohnt werden“, sagte der im Ministerium zuständige Abteilungsleiter Dr. Rolf Meier.
Weiterhin vermittelten Workshops und Informationsveranstaltungen Kenntnisse zu sozialen und ökologischen Themen, schärfen das Bewusstsein für die eigene Rolle im globalen Handel und eröffnen Perspektiven für ein nachhaltiges Konsumverhalten mit regionalen und fairen Produkten. Viel Zuspruch fanden auch die Modenschauen mit fair gehandelten Textilien, in vielen „Looks“ von elegant bis trendig. „Anziehend kleiden – chic, fair, umweltbewusst“ lautete daher das Motto der interaktiven Ausstellung, die Stoff zum Nachdenken bietet.
„Faire Welten“ präsentierte sich zum zweiten Mal auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung, die vom 20. bis 22. März 2015 in Mainz stattfand. Veranstalter der Sonderschau „Faire Welten“ sind Engagement Global, der Weltladen Unterwegs, Reflecta, der Gemeindedienst für Mission und Ökumene, das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk, LOTTO Rheinland-Pfalz sowie Wirtschafts- und Innenministerium Rheinland-Pfalz.