Engagement Global bietet Schulabgängerinnen und Schulabgängern die Möglichkeit einer Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Bürokaufmann/Bürokauffrau für Büromanagement, Personaldienstleistungskaufmann/Personaldienstleistungskauffrau und Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau an.
Bürokaufleute für Büromanagement
Die Aufgaben eines Bürokaufmanns/einer Bürokauffrau für Büromanagement umfassen kaufmännisch-verwaltende und organisatorische Tätigkeiten sowie allgemeine Bürotätigkeiten. Dazu gehören zum Beispiel die Erstellung von Schriftverkehr, Terminplanung, die Vorbereitung und Nachbereitung von Sitzungen, Rechnungsbearbeitung und die Erstellung von Statistiken.
Personaldienstleistungskaufleute
Die Aufgaben eines Personaldienstleistungskaufmanns/einer Personaldienstleistungskauffrau umfassen das gesamte Spektrum der modernen Personalarbeit von der Rekrutierung bis zum Austritt von Mitarbeitenden unter Anwendung der relevanten gesetzlichen, tariflichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften. Dazu gehören zum Beispiel die Entgeltabrechnung, die Personalbetreuung, die Personalentwicklung und die Zeitwirtschaft.
Veranstaltungskaufleute
Die Aufgaben eines Veranstaltungskaufmanns oder einer Veranstaltungskauffrau umfassen die Konzeption, Organisation, Durchführung sowie die kaufmännische Vor- und Nachbereitung von Kongressen, Messen oder Veranstaltungen. Dazu gehören zum Beispiel die Auswahl geeigneter Dienstleister, Kostenkalkulation, Marketingkonzepte und Zielgruppenstrategie.
Ablauf des Bewerbungsverfahrens
Die Ausschreibung der offenen Ausbildungsplätze erfolgt über die Homepage von Engagement Global sowie über die Website des Bundes und „Interamt - das Stellenportal des öffentlichen Dienstes“. Nach Freischaltung der Ausschreibung erfolgt die Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse und gegebenenfalls Praktika- oder Arbeitsbescheinigungen und/oder Teilnahmebescheinigungen, ausschließlich über das Bewerberportal von Interamt. Initiativbewerbungen und Bewerbungen auf dem Postweg können aus technischen Gründen nicht berücksichtigt werden.
Rahmenbedingungen der Ausbildung
Die Regelausbildungszeit dauert drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt am Dienstort in Bonn sowie in der Berufsschule in Bonn oder Köln. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils der erste September eines Jahres. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Voraussetzung für die Bewerbung ist die mittlere Reife, das Fachabitur oder Abitur.