Die BNE-Website informiert Sie aktuell und umfassend über Bewerbungsmöglichkeiten, Bildungskonzepte, Lehrmaterialien.
Die Länderinitiative „Globale Perspektiven in Grundschulen!“ setzt sich erfolgreich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. Im Landkreis Waldeck-Frankenberg wird Grundschulkindern durch innovative Lehrmethoden ein tiefes Verständnis für globale Zusammenhänge vermittelt, um aktiv an einer nachhaltigen Welt mitzugestalten.
Die Länderinitiative Hessen „Globale Perspektiven in die Grundschule!“ setzt seit Jahren Maßstäbe in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und hat durch ihr beispielhaftes Engagement die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Im Landkreis Waldeck-Frankenberg werden Grundschulkinder dazu befähigt, globale Zusammenhänge zu verstehen und eine nachhaltige Welt aktiv mitzugestalten. Diese Initiative zeichnet sich durch einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aus.
Grundschullehrkräfte aus der Region unterstützen die Schüler*innen dabei, entwicklungspolitische Aspekte in BNE-Themen zu erkennen und in den Unterricht sowie ins Schulleben zu integrieren. Dies geschieht unter besonderer Berücksichtigung von entwicklungspolitischen Bildungsmethoden und den Kriterien des Orientierungsrahmens für den Lernbereich globale Entwicklung. So werden die Kinder nicht nur über die Theorie informiert, sondern erleben und gestalten die Inhalte aktiv mit.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die kontinuierliche Fortbildung der Lehrkräfte. Über Fortbildungen und Vernetzungstreffen wird der entwicklungspolitische BNE-Ansatz in der gesamten Bildungslandschaft des Landkreises gestärkt. Dies umfasst sowohl administrative als auch schulische und außerschulische Akteur*innen. Durch die Einbeziehung von Lehramtsstudierenden in das Projekt wird zudem ein Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung gewährleistet.
Seit 2021 wird das Projekt von Engagement Global gefördert, mit dem Ziel, den Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung praktisch umzusetzen und BNE langfristig zu verankern.
Am 28. Juni 2024 erhielt die Initiative eine besondere Anerkennung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission verliehen der Länderinitiative Hessen die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Dr. Andrea Ruyter-Petznek vom Bundesministerium und Walter Hirche, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission würdigten insgesamt 21 Akteur*innen für ihr herausragendes Engagement. Die feierliche Veranstaltung fand in der Stadthalle Aschaffenburg statt.
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen. BNE fördert das Verständnis der Lernenden für die Sustainable Development Goals (SDGs) und deren Umsetzung im Alltag. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle.
In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, BNE strukturell im Bildungssystem zu verankern. In Deutschland wird dies auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.
Weitere Informationen
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns!
Unser Team ist für Sie da, kostenfrei per Telefon oder E-Mail.
0800 188 7 188
Montag bis Donnerstag, von 8 bis 18 Uhr
Freitag, von 8 bis 14 Uhr.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Melden Sie sich hier zu unserem neuen Newsletter an und erhalten Sie Hinweise über spannende Veranstaltungen oder News aus unseren Angeboten.