In der Liste der häufig gestellten Fragen finden Sie Antworten zu allen Bereichen von Engagement Global und Ihren persönlichen Möglichkeiten sich im In- oder Ausland zu engagieren.
1. Wie kann ich mich engagieren?
Das ist abhängig von vielen Faktoren, beispielsweise von Ihren persönlichen Interessen, Alter, Zeitbudget, Sprachkenntnissen, Berufserfahrung. Wir bieten für nahezu alle Altersgruppen Möglichkeiten, Engagement zu ergreifen: Jugendliche, Schulabsolvent*innen, Berufstätige, Studierende, Senior*innen.
2. Kann ich mich auch in Deutschland entwicklungspolitisch engagieren?
Ja! Beispielsweise in Ihrem Verein oder Ihrer Firma mit einer eigenen Idee, in der Schule – beispielsweise indem Sie Projekttage organisieren oder am Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle" teilnehmen. Kommen Sie auf uns zu!
3. Wie finde ich die richtige Ansprechperson für meine Fragen?
Sie finden die Ansprechpersonen zu unseren Angeboten auf dieser Webseite.
Das bieten wir – unsere Angebote für Ihr Engagement
Sie können uns auch gerne anrufen unter der Infonummer 0800 188 7 188. Montag bis Donnerstag, von 8 bis 18 Uhr Freitag, von 8 bis 14 Uhr.
4. An wen kann ich Kritik oder Verbesserungsvorschläge richten?
Sie können uns Ihre Wünsche und Kritik gerne über unser Kontaktformular zusenden:
Als unabhängiger und neutraler Kontakt steht Ihnen zudem unsere Ombudsperson zu Verfügung:
5. Wie und wo können Nichtregierungsorganisationen (NRO) Fördermittel beantragen?
- Bengo (Beratung zu Förderrichtlinien für private deutsche Träger sowie Sonderinitiativen des BMZ)
- Engagiert die Welt gestalten
- EU–Beratung (Beratung zu Antrags- und Durchführungsverfahren von DG INTPA und DG NEAR der Europäischen Union)
- FEB – Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung
- weltwärts (entwicklungspolitischer Freiwilligendienst)
6. Wie und wo können Schulen Fördermittel beantragen?
7. Kostet der Service von ENGAGEMENT GLOBAL etwas?
Die Beratung aller Interessierten ist grundsätzlich kostenlos. Der Anruf bei dem Infotelefon ist ebenfalls gebührenfrei. 0800 188 7 188. Montag bis Donnerstag, von 8 bis 18 Uhr Freitag, von 8 bis 14 Uhr.
8. Was ist Nachhaltige Entwicklung?
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten. [Quelle: BMZ: Glossar – Stichwort Nachhaltige Entwicklung]
9. Was ist Globales Lernen?
Globales Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf die Anforderungen, die die zunehmende Globalisierung aller Lebensprozesse an uns stellt. Entstanden ist das Globale Lernen Anfang der 90er Jahre aus der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Eine wesentliche Veränderung betrifft die Erkenntnis, dass Entwicklung keine alleinige Sache des Südens ist. Die Lebensweise im Norden muss sich verändern, Lernprozesse sind bei uns genauso notwendig wie im Süden. Es geht darum, gemeinsam Wege zu finden, um unsere Welt lebenswert zu erhalten.
Globales Lernen stellt also eine Verbindung zum eigenen Leben her. Es gibt Antworten auf die Frage „Was habe ich damit zu tun?“ und es zeigt Möglichkeiten auf, sich selbst aktiv für eine gerechtere Welt einzusetzen. Neben den bestehenden Problemen werden auch die vielfältigen Chancen der zunehmenden Globalisierung in den Blick genommen. Inhaltlich stehen global relevante Themen wie Welthandel, Armut und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Die Methoden des Globalen Lernens ermöglichen Perspektivenwechsel und das Verstehen von Zusammenhängen. Menschen aller Altersstufen sollen lernen, in der zusammenwachsenden Welt als Bürger*innen Orientierung zu gewinnen, Handlungskompetenz zu erwerben und Verantwortung wahrzunehmen. [Quelle: DED, Arbeitsblätter für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit]
10. Gibt es eine spezielle Förderung für Transporte nach Afrika?
Transporte von Sachspenden in Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, nicht nur auf dem afrikanischen Kontinent, können auf Antrag bezuschusst werden. Der so genannte Transportkostenzuschuss (TKZ) muss vor dem Transport beantragt werden. Der Zuschuss beträgt maximal 75 Prozent der Transportkosten und im Höchstfall 20.000 Euro pro Transport. Die Sachspenden müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, beispielsweise dürfen sie dem Spendenempfänger keinen wirtschaftlichen oder sozialen Nachteil bringen.
11. Werden Zollkosten übernommen?
Transporte von Sachspenden werden nur durchgeführt, wenn die zollfreie Einfuhr in das Partnerland durch eine Zollbefreiungserklärung sichergestellt ist. Die Zollbefreiungserklärung, die vom Empfänger im Partnerland beizubringen ist, gilt als Hinweis dafür, dass die Sachspende im Partnerland tatsächlich benötigt wird.
Sofern in begründeten Einzelfällen keine Zollbefreiungserklärung beigebracht werden kann, muss vor Durchführung des Transports die Entzollung durch den Antragsteller sichergestellt sein.
12. Gibt es eine Förderung für den Transport von gespendeten Medikamenten?
Medikamentenspenden unterliegen hohen Anforderungen aufgrund der Risiken für die Gesundheit. Die Förderung des Transports gespendeter Medikamente ist nur in begründeten Einzelfällen und unter strengen Restriktionen möglich.

Kontaktieren Sie uns!
Unser Team ist für Sie da, kostenfrei per Telefon oder E-Mail.
0800 188 7 188
Montag bis Donnerstag, von 8 bis 18 Uhr
Freitag, von 8 bis 14 Uhr.