Datum: | Montag, 16. Juni 2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10 Uhr bis 16:15 Uhr |
Ort: | Ludwigsfelde |
Absender: | Engagement Global |
Wie können Schulen globale Themen in den Unterricht integrieren und Schüler*innen für nachhaltige Entwicklung begeistern? Dieser Fachtag bietet Lehrkräften, Schulleitungen und pädagogischen Mitarbeitenden aller Schulformen in Brandenburg sowie an schulischer Bildung Interessierten praxisnahe Einblicke in Förderprogramme, erfolgreiche Schulpartnerschaften und innovative Bildungsansätze.
Lernen Sie bei unseren Workshops, Diskussionen und Impulsen die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten von Engagement Global und anderer Akteure kennen. Erleben Sie dabei kreative Formen entwicklungspolitischer Bildung und vernetzen Sie sich auf dem Markt der Möglichkeiten.
Mit dabei sind: die RAA Brandenburg, Trägerorganisation der Programme Bildung trifft Entwicklung (BtE) von Engagement Global und der Brandenburger entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage (BREBIT) sowie die Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Lassen Sie sich inspirieren, globale Zusammenhänge im Schulalltag erfahrbar zu machen – für eine Bildung mit Zukunft.
Programmablauf
Uhrzeit | Programm |
---|---|
9:30 | Ankommen |
10:00 | Begrüßung |
10:20 | Trialog und Diskussion zu Globalem Lernen / BNE: Welche Relevanz haben die vermittelten Kompetenzen für Schüler*innen? - Prof. Dr. Heike Molitor, Professorin für Umweltbildung und BNE an der HNEE - Hilke Erler, Fortbildnerin Geografie und Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen, LIBRA Pädagogisches Zentrum Bernau - Carina Flores, Promotorin für Globales Lernen, RAA Brandenburg |
11:15 | Pause |
11:30 | Markt der Möglichkeiten |
12:15 | Kurze Vorstellung der Workshops durch die Workshopleitenden |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Workshops - Workshop 1: Virtuelle Austauschformate und Schulpartnerschaften als Motor zur Verankerung von BNE in Schule und Unterricht | Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm ENSA und BtE Brandenburg - Workshop 2: Globales Lernen fächerübergreifend umsetzen?! | Carina Flores, Promotorin für transformatives und Globales Lernen/RAA Brandenburg, Magdalena Freudenschuss, BREBIT/RAA Brandenburg - Workshop 3 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 im Unterricht | Schulische Bildung von Engagement Global |
15:45 - 16:15 | Zusammenfassung mit Blitzlichtern / Meinungsbild Ende der Veranstaltung |
Workshops
Gemeinsam mit Schüler*innen aus einem Land des Globalen Südens an einem Thema des Globalen Lernens wie Klimawandel arbeiten, welches für beide Seiten relevant ist, macht diese Themen noch greifbarer. Die Sommer werden immer wärmer, die Böden immer trockener und es regnet kaum noch. Wie sind die Zusammenhänge? Welche Konsequenzen hat das, vor unserer
Haustür, aber auch im Globalen Süden?
Möglich wird dies durch den Kontakt über Livechat zweier Schüler*innengruppen in einem begleiteten Chat (BtE Chat) oder durch den Aufbau einer nachhaltigen Schulpartnerschaft und gemeinsamen wechselseitigen Begegnungen (ENSA). In diesem Workshop werden diese beiden Möglichkeiten vorgestellt und erste Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene Schule erarbeitet.
Workshopleitung: Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm ENSA und BtE Brandenburg
Das übergreifende Thema 11, Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen, soll laut Brandenburger Rahmenlehrplan fächerübergreifend umgesetzt werden. Klingt theoretisch gut, praktisch aber herausfordernd? Im Workshop diskutieren wir Fallstricke, stellen konkrete Praxisbeispiele aus Brandenburg vor und gehen in den Austausch zu eigenen Erfahrungen. Aus dem pädagogischen Ansatz des transformativen Lernen bringen die Workshopreferentinnen Reflexionen und Inspirationen für eine fächerübergreifende pädagogische Praxis an Schule ein.
Workshopleitung: Carina Flores, Promotorin für transformatives und Globales Lernen/RAA Brandenburg, Magdalena Freudenschuss, BREBIT/RAA Brandenburg
Seit dem Jahr 2015 bilden die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und die darin enthaltenen 17 Ziele die Grundlage internationaler Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung. Ausgehend von diesen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) bietet die Qualifizierung eine inhaltliche Einführung sowie einen Austausch über kreative Ideen und Methoden, wie die SDG in den Unterricht eingebettet werden können.
Workshopleitung: Abteilung „Schulische Bildung“ von Engagement Global
Teilnahme
Die Veranstaltungsteilnahme ist für Sie kostenlos.
Veranstaltende
• Außenstelle Berlin-Brandenburg von Engagement Global.
• ENSA, das Entwicklungspolitische Schulaustausch-Programm ist Teil von Engagement Global und bietet Bildungsangebote und Fördermittel für entwicklungspolitische Schulpartnerschaften.
• In Zusammenarbeit mit Hilke Erler, Fortbildnerin Geografie und Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen, LIBRA TZ Bernau.
Veranstaltungsort
Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde
Kontakt
Außenstelle Berlin Postfach
Telefon: +49 30 25482 3430
aussenstelle.berlin@engagement-global.de