Veranstaltung Detail

Datum: Dienstag, 1. April bis Dienstag, 17. Juni 2025
Uhrzeit: Dienstag, ab 16 Uhr bis Dienstag, 18 Uhr
Ort: Online
Absender: GEB - Globale Entwicklung in deutschen Bildungssystemen

Veranstaltungsinformation

Im Rahmen einer mehrwöchigen Online-Workshopreihe möchten wir den Orientierungsrahmen Globale Entwicklung der Sekundarstufe I sowie die dazu erschienenen fachspezifischen Teilausgaben einschließlich der Teilausgabe für die Grundschule vorstellen. Die als Expert*innen eingeladenen Autor*innen der Teilausgaben werden neben den didaktischen Überlegungen auch auf die Unterrichtsbeispiele und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis eingehen. Neben fachlichem Input bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, in Austausch und Diskussion miteinander und mit den Expert*innen zu kommen.

Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung ist eine gemeinsame Empfehlung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Kultusministerkonferenz (KMK). Mit der Workshopreihe möchten wir uns gemeinsam auf die bald erscheinende Ausgabe des Orientierungsrahmens für die gymnasiale Oberstufe einstimmen.

Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist zu einzelnen oder mehreren Terminen möglich.

Zielgruppe

(Angehende) Lehrkräfte, Lehrkräfteausbilder*innen, Lehrplanentwickler*innen, Schulbuchautor*innen sowie alle, die sich für BNE und globale Entwicklung im schulischen Bereich interessieren.

Programm

Schwerwiegende Umweltveränderungen, das Ausmaß der weltweiten Armut, zunehmende Einschränkung politischer Rechte in vielen Teilen der Welt sowie Kriege und Krisen der Finanzsysteme stellen uns vor politische, ökonomische, soziale und ökologische Herausforderungen. Sie führen zu einem verstärkten Bewusstsein, dass eine zukunftsfähige Globalisierung nur unter der Zielvorstellung nachhaltiger Entwicklung gestaltet werden kann. In der Folge hat sich das Leitbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung soll in diesem Zusammenhang eine Hilfestellung sein, BNE in der Schule und in den bildungsrelevanten Strukturen zu verankern. Der Workshop gibt einen Einblick in übergreifende Konzepte des Orientierungsrahmens und bietet Raum zu interaktiver Auseinandersetzung und Austausch.

Die Einführung in den Orientierungsrahmen wird durchgeführt von Dr. Shirin Betzler.

Sport kann an ökologischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Problemlagen beteiligt sein. Er eignet sich aber aufgrund seiner Globalität und Attraktivität auch als ein ideales Lernfeld für den Lernbereich Globale Entwicklung. Seine ambivalenten Bezüge zu Nachhaltiger Entwicklung werden diskutierbar, wenn z.B. BNE-Kompetenzen mit einem Sportspiel verknüpft, Diversität im Rahmen verschiedener Tanzkulturen erlebt oder neue Mobilitätsoptionen im Alltag erprobt werden. Neben fachdidaktischen Elementen und der Vorstellung des Unterrichtsbeispiels „Fußball global“ bietet der Workshop dabei Raum für interaktive Auseinandersetzung und Austausch.

Die Einführung in die Teilausgabe Sport wird durchgeführt von Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber.

Mathematik ist ein BNE-affines Fach. Diese Botschaft wird in diesem Termin am Unterrichtsbeispiel „Extreme Armut beseitigen, ein globales Entwicklungsziel“ näher erläutert. Dabei werden wir auch auf eigene Unterrichtserfahrungen und mögliche Weiterentwicklungen eingehen. Neben fachdidaktischen Elementen und der Vorstellung des Unterrichtsbeispiels bietet der Workshop dabei Raum für interaktive Auseinandersetzung und Austausch.

Die Einführung in die Teilausgabe Mathematik wird durchgeführt von Antonius Warmeling.

In dem Kurzworkshop wird die Teilausgabe Musik vorgestellt. Neben fachdidaktischen Elementen werden praktische Bezüge zur Umsetzung im Unterricht hergestellt. Zudem bietet der Workshop Raum für interaktive Auseinandersetzung und Austausch.

Die Einführung in die Teilausgabe Musik wird durchgeführt von Prof. Dr. Raimund Vogels.

Dass die Grundschule schon viele Anknüpfungspunkte für die Umsetzung des Lernbereichs Globale Entwicklung mitbringt und gleichzeitig aber auch mit Blick auf die Unterrichtsgestaltung und die Schulentwicklung viel gewinnen kann, darum geht es in diesem Termin. Dabei schauen wir zunächst auf wichtige Voraussetzungen, auf die Entwicklung von Unterricht für alle Lernenden, die mögliche Themenwahl und was das für die Grundschule und ihre Fächer als Ganzes bedeutet. Die Umsetzung des Lernbereichs birgt große Chancen zur Öffnung und Vernetzung, um gesellschaftlich relevantes Lernen zu ermöglichen. Neben fachdidaktischen Elementen und der Vorstellung des Unterrichtsbeispiels „Her mit der Erdbeere“ (Entwurfsfassung) zu nachhaltiger Produktion und Konsum von Erdbeeren bietet der Workshop dabei Raum für interaktive Auseinandersetzung und Austausch.

Die Einführung in die Teilausgabe Grundschule wird durchgeführt von Prof. Dr. Lydia Kater-Wettstädt.

Das Fach Deutsch nimmt den Leitgedanken der nachhaltigen Entwicklung auf, indem die Perspektive in der Text- und Medienauswahl sowie der Thematisierung der Sprache auf globale Entwicklungen gerichtet wird, um Schüler*innen ein Orientierungs- und Handlungswissen für den Aufbau einer weltweiten Verstehens- und Verständigungskompetenz zu geben. Dies wird anhand des Unterrichtsbeispiels „Deutsch in der Welt und in der Migrationsgesellschaft“ exemplifiziert und mit den Teilnehmenden diskutiert, so dass auch Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie das fachübergreifende Konzept eines sprachsensiblen Fachunterrichts mittels interaktiver Anteile einbezogen werden. Neben fachdidaktischen Elementen und der Vorstellung des Unterrichtsbeispiels bietet der Workshop dabei Raum für interaktive Auseinandersetzung und Austausch.

Die Einführung in die Teilausgabe Deutsch wird durchgeführt von Prof. Dr. Heidi Rösch.

Geographieunterricht hat wie kaum ein anderes Fach Potenzial, Lerngelegenheiten zu schaffen, die nicht nur auf das Wissen über globale Herausforderungen abzielen, sondern die die Lernenden auch dazu befähigen, diese Herausforderungen im Einklang mit dem Prinzip nachhaltiger Entwicklung bewältigen zu können. In kompetenzorientierten Unterrichtssettings, die dies zum Ziel haben, sollte deshalb der Entwicklung von System-, Bewertungs- und Gestaltungskompetenz unter Berücksichtigung einer multiperspektivischen Betrachtungsweise und durch die Einbeziehung einer kritisch reflektierenden Haltung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Im Workshop geht es dementsprechend zum einen um das Verständnis des zugrundeliegenden didaktischen Konzepts und zum anderen werden didaktisch-methodische Impulse zur Planung und Gestaltung von Lernumgebungen zum Globalen Lernen gegeben. Neben fachdidaktischen Elementen und der Vorstellung des Unterrichtsbeispiels „East African Crude Oil Pipeline – Fluch oder Segen?“ bietet der Workshop dabei Raum für interaktive Auseinandersetzung und Austausch.

Die Einführung in die Teilausgabe Geographie wird durchgeführt von Dr. Kati Barthmann.

Zur Beantwortung von Fragen globaler und auch nachhaltiger Entwicklung benötigt man aufgrund der Vielperspektivität auch naturwissenschaftlich-technische Sachinformationen. Insofern lassen sich durch die Integration entsprechender Kontexte in den Fachunterricht nicht nur die Interessen der Lernenden berücksichtigen, sondern auch die Ziele des Unterrichts konsequent verfolgen. An einem Beispiel wird gezeigt, wie diese Vernetzung gelingen könnte. Neben fachdidaktischen Elementen und der Vorstellung des Unterrichtsbeispiels „Physik & Klima“ bietet der Workshop dabei Raum für interaktive Auseinandersetzung und Austausch.

Die Einführung in die Teilausgabe Naturwissenschaften wird durchgeführt von Prof. Dr. Hendrik Härtig.

Auf der Basis des Beitrags „Bildende Kunst“ zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung werden bei dem Workshop Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das Fach Kunst den Herausforderungen der Globalisierung heute stellen kann. Dabei spielen inter- und transkulturelle Aspekte wie die Befragung des eurozentrischen Kanons eine besondere Rolle. Dies wird an ausgewählten Praxisbeispielen im Kontext der BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) aufgezeigt. Neben der Präsentation von Materialien, ihrer fachdidaktischen Einordnung und der Vorstellung des Unterrichtsbeispiels „Weltbilder-Weltkarten“ bietet der Workshop Raum für interaktive Auseinandersetzung und Austausch.

Die Einführung in die Teilausgabe Kunst wird durchgeführt von Dr. Ernst Wagner.

Das Schulfach Geschichte wird sehr oft mit einer nationalen Geschichtsbetrachtung in Verbindung gebracht, dabei bietet es viel Potential, die fachliche Perspektive international und global zu weiten und einen Beitrag zur fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung zu leisten. Über welche Zugänge ein Lernen in globalen Zusammenhängen im Schulfach gelingen kann, soll am Beispiel der Teilausgabe Geschichte vorgestellt und diskutiert werden. Neben fachdidaktischen Elementen und der Vorstellung des Unterrichtsbeispiels „Die europäische Kolonialpolitik in Afrika im 19. Jahrhundert“ bietet der Workshop dabei Raum für interaktive Auseinandersetzung und Austausch.

Die Einführung in die Teilausgabe Geschichte wird durchgeführt von Regina Ultze.

Veranstaltungsort

Online

Kontakt

Shirin Betzler
Telefon: +49 228 20717 2694
Shirin.Betzler@engagement-global.de

Weitere Informationen

Anmeldung