Datum: | Montag, 7. April bis Freitag, 11. April 2025 |
---|---|
Uhrzeit: | Montag, ab 8:30 Uhr bis Freitag, 15:30 Uhr |
Ort: | Jena |
Absender: | EBD - Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland |
Anmeldeschluss: | Freitag, 4. April 2025 |
Ausbildung nachhaltig in die Zukunft führen
Nachhaltigkeit in Unternehmen ist mehr als nur ein Trend. Nicht nur Konsument*innen fordern nachhaltigere Wirtschaftsprinzipien, sondern auch für Mitarbeitende spielt dieser Aspekt eine immer größere Rolle. Sich entsprechend frühzeitig mit nachhaltigen Lieferketten, Kreislaufwirtschaft wie auch weltweit fairen Arbeitsbedingungen zu beschäftigen, verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil, auch in Bezug auf die Mitarbeitendenbindung.
Die Qualifizierungsreihe für Ihre Auszubildenden umfasst fünf eintägige Module zum Thema "Nachhaltiges Wirtschaften". Das Ziel: Den Teilnehmenden globale Zusammenhänge nahebringen und aufzeigen, dass es um unternehmerische Verantwortung geht, die sowohl Kauf als auch Produktionsfragen einschließen.
Für die Teilnahme am Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig.
Was sie erwartet
Die Sustainable Development Goals und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Grundlagen/Geschichte der SDG und Status quo
- Vorstellung der für das Seminar relevanten Nachhaltigkeitsziele
- Praktische Umsetzung der SDG erlebbar an einem Planspiel
Wir beschäftigen uns mit Konfliktrohstoffen, den Chancen und Risiken von Rohstoffabbau
- Sozioökonomische Herausforderungen bei der Rohstoffgewinnung
- Lösungsansätze und praktische Übungen im Rahmen eines Planspiels
Wir beschäftigen uns mit Menschenwürdiger Arbeit und der Bedeutung von Lieferketten
- Einführung Fairer Handel (Initiativen, Bündnisse, Kontrollmechanismen)
- Nachhaltige Lieferketten (Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?)
- Internationale Fallbeispiele und praktische Übung anhand eines Planspiels
Anhand des Rohstoffes Plastik, steigen wir tiefer in das Thema Kreislaufwirtschaft ein
- Was passiert mit unserem Müll (Ursachen, System, Probleme)?
- Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Wirtschaften in Betrieben (Wie können wir Rohstoffe in den Kreislauf zurückführen?)
- Videoanalyse
Am letzten Tag entstehen eigene Ideen, die Azubis entwickeln anhand ihrer bisher erworbenen Kenntnisse, erste eigene Projektideen für ihr Unternehmen
- Einführung Corporate Social Responsibility
- Interner Nachhaltigkeitsbericht aus Ihrem Betrieb
- Ideenwerkstatt der Azubis
Weitere Informationen
Der Workshop richtet sich an Auszubildende des 1. bis 3. Lehrjahres und eignet sich für alle Unternehmen im produzierenden Gewerbe.
Die Teilnahme ist für die Unternehmen kostenfrei und ist eine Kooperation zwischen dem Verband der Wirtschaft Thüringens e.V. und Engagement Global gGmbH im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland.
Der Anmeldeschluss ist am 31. März 2025. Pro Unternehmen können bis zu 5 Auszubildende an dem Workshop teilnehmen. Dies gewährleistet, dass möglichst viele Unternehmen die Möglichkeit bekommen an der Workshop Reihe teilzunehmen.
Veranstaltungsort
Jenaer Bildungszentrum
Ernst-Ruska-Ring 1
07745 Jena
Raum, 4. Etage
Bitte melden Sie sich am ersten Tag in der 3. Etage im Sekretariat an
Kontakt
Lisa Strohfeld
Telefon: +49 341 332078 12
lisa.strohfeld@engagement-global.de
Weitere Informationen
Anmeldung
Die Frist für die Online-Anmeldung ist bereits abgelaufen.