Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA) lädt von Freitag, 13., bis Sonntag, 15. September 2019, zu einer „Vernetzungswerkstatt“ in Luisenthal ein. Interessierte Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen und Nichtregierungsorganisationen (NROs) können gemeinsam an Aspekten der Verankerung diskriminierungssensibler Schulpartnerschaften im Schulalltag arbeiten, sich austauschen und vernetzen.
Durch das Open Space-Format der Veranstaltung legen die Teilnehmenden selbst fest, welche Themen rund um die Schulpartnerschaftsarbeit besprochen werden. Fragen wie diese können dabei aufgegriffen werden:
- Welche konkreten Möglichkeiten gibt es, um Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten?
- Wie lassen sich Eltern, Vereine und NROs bei Schulpartnerschaften und Lernreisen einbinden?
- Wie können verantwortliche Lehrkräfte in der Schulpartnerschaftsarbeit entlastet werden, etwa durch Materialien, externe Begleitung oder Arbeitsgemeinschaften?
- Wie lassen sich Schulpartnerschaften dauerhaft in Schulen verankern?
Die Lernwerkstatt richtet sich an alle Interessierten, die etwas über die Potenziale von Schulpartnerschaften lernen und sich über diskriminierungssensible und rassismuskritische Bildungsmaterialien und den Umgang mit diesen austauschen möchten.
Die Veranstaltung bietet außerdem die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Lernerfahrungen aus der Schulpartnerschaftsarbeit zu besprechen und gemeinsam zu überlegen, wie diese gewinnbringend in die Unterrichts- und Schulgestaltung eingebracht werden können. Begleitet wird die Veranstaltung von der erfahrenen Open Space Moderatorin Bianca Herrling.
Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Unterbringung in Einzelzimmern ist für Sie kostenfrei. Fahrtkosten werden nach Bundesreisekostengesetz von Engagement Global übernommen. Wir gehen davon aus, dass eine vorherige theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten von struktureller Diskriminierung stattgefunden hat.
Die durchgehende Anwesenheit ist für die Qualität der Arbeit und die weiterführenden Vereinbarungen Voraussetzung. Deshalb möchten wir Sie bitten, an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis Samstag, 31. August 2019!