Im Herbst vergangenen Jahres haben sich mehr als 150 Staatschefs auf die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ mit 17 Zielen (Sustainable Development Goals - SDGs) verständigt. Alle Länder sind aufgerufen, ihr Handeln auf das globale Gemeinwohl auszurichten.
Das 5. Stuttgarter Forum für Entwicklung, veranstaltet von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global, erörtert unter dem Titel „Das WIR macht den Unterschied! Gemeinsam aktiv für die Agenda 2030“, was unterschiedliche Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung weltweit beitragen können.
Das 5. Stuttgarter Forum für Entwicklung will mit praktischen Beispielen Impulse geben und Ideen vorstellen, wie die SDGs gemeinschaftlich erreicht werden können. 30 Institutionen gestalten mit verschiedenen Fachforen den Tageskongress unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit. Zur Eröffnung begrüßt seitens des Landes Staatssekretärin Gisela Splett, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg. Keynote-Speaker der Veranstaltung ist der Generalsekretär des Club of Rome und Bestseller-Autor Graeme Maxton.
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global laden Sie ein zur
Pressekonferenz
„Das WIR macht den Unterschied! Gemeinsam aktiv für die Agenda 2030“
Freitag, den 21. Oktober 2016
11.30 Uhr, Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, Haus der Wirtschaft,
Konferenzraum Ulm, 2. OG
Ihre Gesprächspartner sind:
- Anita Reddy, Bereichsleiterin Kommunale Entwicklungspolitik und Bildungsprogramme, Engagement Global gGmbH, Bonn
- Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Stuttgart
- Graeme Maxton, Generalsekretär, Club of Rome, Winterthur/Schweiz
Eröffnet wird das 5. Stuttgarter Forum für Entwicklung um 10 Uhr in der König-Karl-Halle (2. OG). Die Veranstaltung ist öffentlich und Presse willkommen.