Die Ressource Wasser wird immer knapper und damit immer wertvoller.
In diesem Seminar wollen wir Wasser neben der ökonomischen Dimension auch aus anderen Perspektiven kennenlernen: Hierfür beschäftigen wir uns damit, wie Wasser auf Gesellschaften wirkt, wo und warum Wasser heute in einigen Regionen knapp wird, welche Auswirkungen dies für Mensch und Ökosystem hat und wieweit die Knappheit dort potenziell auch als Druckmittel für politische Zwecke genutzt wird.
Einsteigen werden wir in das Seminar durch Körperübungen aus dem Theater, um der Verbindung mit dem Element Wasser näherzukommen und einen emotionalen Bezug herzustellen. Darauf aufbauend werden wir uns anschauen, welche Auswirkungen Wasser und vor allem heutige Wasserknappheit auf Gesellschaften hat. Im Anschluss werden wir dann an Beispielen aus Kurdistan und Kolumbien erarbeiten, welche politischen Auswirkungen (künstliche) Wasserknappheit hat. Um Formen des gesellschaftlichen Engagements zu dem Thema kennenzulernen, wollen wir genauer schauen wie (lokale) Bevölkerungen gegen die Ausbeutung Widerstand leisten und sich für einen gerechten Umgang mit der überlebenswichtigen Ressource einsetzen. Gerade die Betrachtung von internationalen Wasserkämpfen zeigt die Wichtigkeit der Verbindung der verschiedenen Dimensionen. Abschließend entwickeln wir eigene Handlungsoptionen, um eine gerechte Zukunft des Wassers sicherzustellen.
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden ein Verständnis dafür entwickelt haben, dass Wasser nicht nur eine ökologische und ökonomische Ressource ist, sondern auch elementar für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Durch verschiedene globale Beispiele sollen sie sich den wichtigen Rollen von Wasser in Bezug auf gesellschaftliches Miteinander und politischen Aushandlungen bewusstwerden. Das Element Wasser ist somit mannigfaltiger und mehrdimensionaler zu betrachten, als es in vielen öffentlichen Debatten bis heute aufgeführt wird. Gerade ein Blick in globale Kämpfe um das Wasser soll die Teilnehmenden zu einem Perspektivwechsel anregen. Um die eigene Wirkmächtigkeit zu spüren, werden Handlungsoptionen ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen.
Teilnehmen können sowohl JE-Aktive, BtE- und CdW Referent*innen und Multiplikator*innen des Globalen Lernens als auch Rückgekehrte aus entwicklungspolitischen Freiwilligen- und Entsendediensten. Solltest Du dir nicht sicher sein, ob Du an dem Seminar teilnehmen kannst, melde Dich gerne an und wir kommen bei Unklarheiten auf Dich zu.
Die Seminarleitungen Nadine und Maren arbeiten für das Junge Engagement und betreuen junge Engagierte bei der Umsetzung ihrer Projekte in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Nord- und Mittel-Hessen. Ihre gemeinsamen Seminare gestalten sie gerne prozessorientiert und freuen sich, Impulse der Teilnehmenden in die Seminargestaltung aufzunehmen.
Die Kosten für die Teilnahme (inklusive Verpflegung und Unterkunft) liegen bei 50 Euro. Personen mit geringem Einkommen können den reduzierten Preis von 30 Euro zahlen. Die Reisekosten können erstattet werden. Weitere Informationen dazu findest du unter dem unten angegebenen Link (Informationen zur Anmeldung).
Wir freuen uns auf dich!