Mehr als die Hälfte der Menschen weltweit lebt heute bereits in Städten. Prognosen der Vereinten Nationen zufolge sollen im Jahr 2050 bereits mehr als zwei Drittel aller Menschen in städtischen Gebieten wohnen. In vielen Schwellen- und Entwicklungsländern wachsen die Städte rasch an und es entstehen Elendsviertel und Slums mit stark überlasteter Infrastruktur und Umweltverschmutzung. Städte verbrauchen rund 80 Prozent der weltweiten Energie und Ressourcen und produzieren große Mengen an Abfall und Treibhausgasen. Andererseits sind Städte von den Folgen des Klimawandels häufig besonders betroffen, da sie vielfach an Küsten, Flüssen oder Berghängen liegen.
Die Agenda 2030 begegnet diesen Herausforderungen mit SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden). Somit sind Kommunen sind wichtige Akteure in der Umsetzung der SDG. Doch welchen Stellenwert hat nachhaltige Stadtentwicklung auf der weltpolitischen Ebene? Welche internationalen Abkommen und Partnerschaften greifen Zielstellungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung auf und welche Rolle spielen internationale Städte- und Klimapartnerschaften, um den globalen Herausforderungen auf lokaler Ebene zu begegnen?