SDG Sommerakademie 2022
Datum: | Dienstag, 13. September bis Freitag, 16. September 2022 |
---|---|
Uhrzeit: | Dienstag, ab 9 Uhr bis Freitag, 16 Uhr |
Ort: | Berlin Global Village e.V., Berlin |
Absender: | EBD - Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland |
Anmeldeschluss: | Samstag, 20. August 2022 |
Studium und danach? - Berufsfelder zur Erreichung der SDG
Programm*
1. Tag – Dienstag, den 13. September 2022
Uhrzeit | Programm | Referierende |
---|---|---|
08:30 | Anmeldung und Ankommen | |
09:00 | Begrüßung | Elke Weißer, Zentrum für Globales Lernen in Berlin EPIZ e.V.; Claudia Trippe, Engagement Global, Außenstelle Berlin |
09:15 | Blick aufs Programm und Kennenlernen | Christina Ayazi (Moderation) |
09:45 | Welchen Bezug bringe ich zum Thema mit? | Austausch unter den Teilnehmenden |
10:15 | Der gemeinsame Bezugsrahmen: Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung | Marie Luise Abshagen, Forum Umwelt und Entwicklung |
11:30 | Kaffeepause | |
12:00 | Kontextualisierung der entwicklungspolitischen Inlands- und Auslandsarbeit: Überblick und Diskussion | Gabi Struck |
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | Wer macht was? Am Beispiel des Entstehungsprozesses des Lieferkettengesetzes | Fishbowldiskussion aus den Perspektiven von Zivilgesellschaft, Staat, Wissenschaft und Wirtschaft |
15:00 | Kaffeepause | |
15:15 | Arbeiten und Handeln im Sinne von People, Planet, Prosperty, Peace und Partnership – Wie geht das? (Input und Diskussion) | Llanquiray Painemal (angefragt) |
16:15 | Kurze Pause | |
16:30 | Tagesauswertung und Ausblick auf den nächsten Tag | Christina Ayazi (Moderation) |
17:00 | Ende des Seminartages |
2. Tag – Mittwoch, den 14. September 2022
Uhrzeit | Programm | Referierende |
---|---|---|
08:30 | Ankommen mit Kaffee und Tee | |
09:00 | Warm-up und Einführung in den Tag | Christina Ayazi (Moderation) |
10:00 | Gespräche mit staatlichen Akteuren aus den Bereichen internationale Entwicklungszusammenarbeit, entwicklungspolitische Bildungsarbeit, internationale Friedenseinsätze sowie aus Wissenschaft und Wirtschaft | In kleineren Gruppen besuchen die Teilnehmenden Akteure aus dem staatlichen Bereich sowie aus Wissenschaft und Wirtschaft und erfahren in Gesprächen mehr über die Themen, das Arbeitsumfeld und die Berufsbiografien der Gesprächspartner. Mit dabei sind beispielsweise das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Engagement Global. |
12:00 | Mittagspause | |
13:30 | Gespräche mit staatlichen Akteuren aus den Bereichen internationale Entwicklungszusammenarbeit, entwicklungspolitische Bildungsarbeit, internationale Friedenseinsätze sowie aus Wissenschaft und Wirtschaft | In kleineren Gruppen besuchen die Teilnehmenden Akteure aus dem staatlichen Bereich sowie aus Wissenschaft und Wirtschaft und erfahren in Gesprächen mehr über die Themen, das Arbeitsumfeld und die Berufsbiografien der Gesprächspartner. Mit dabei ist beispielsweise Jan Blum, Mitarbeiter der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Bereich: Invest for Jobs – Wachstumschance Afrika |
16:00 | Ankommen mit Kaffee | |
16:30 | Auswertung der Exkursionen und Abschluss des Tages | Christina Ayazi (Moderation) |
17:30 | Ende des Seminartages |
3. Tag – Donnerstag, den 15. September 2022
Uhrzeit | Programm | Referierende |
---|---|---|
10:00 | Gespräche mit nicht-staatlichen Akteuren aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Bildung, Projektarbeit | In kleineren Gruppen besuchen die Teilnehmenden Akteure aus dem nicht-staatlichen Bereich und erfahren in Gesprächen mehr über die Themen, das Arbeitsumfeld und die Berufsbiografien der Gesprächspartner. Mit dabei ist beispielsweise Carsta Neuenroth, Referatsleiterin Welternährung und soziale Rechte/Referentin Gender bei Brot für die Welt. |
11:30 | Mittagspause | |
13:30 | Gespräche mit nicht-staatlichen Akteuren aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Bildung, Projektarbeit und politischem Engagement in und um das Berlin Global Village | In kleineren Gruppen besuchen die Teilnehmenden Akteure aus dem nicht-staatlichen Bereich und erfahren in Gesprächen mehr über die Themen, das Arbeitsumfeld und die Berufsbiografien der Gesprächspartner. Als Gesprächspartnerin steht beispielsweise Silvana Kröhn zur Verfügung, Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Berufliche Bildung des EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin. |
15:00 | Kaffeepause | |
15:30 | Lessons learnt – Auswertung der Exkursionen | Christina Ayazi, Moderation |
4. Tag – Freitag, den 16. September 2022
Uhrzeit | Programm | Referierende |
---|---|---|
08:30 | Ankommen mit Kaffee und Tee | |
09:00 | Begrüßung und Einführung in die Kompetenztrainings | Christina Ayazi, Moderation |
09:30 | Kompetenztraining I | Projekte konzipieren und Anträge schreiben (Jenny Petzold, BER); Umgang mit entwicklungspolitischen Dilemmata (Birgit Brenner, EPIZ) |
11:30 | Mittagspause | |
12:30 | Kompetenztraining II | Vom Strichmännchen zum Bildungscomic: Materialentwicklung in der politischen Bildung (Katharina Lipkowsky / ggf. mit Hilaire Djoko, Initiative Perspektivwechsel); Politische Kommunikation und Lobbyarbeit (Jan Wenzel, VENRO) |
14:30 | Kaffeepause | |
14:45 | Arbeiten und Handeln im Sinne von People, Planet, Prosperty, Peace und Partnership? – Was nehme ich mit? – Reflexion | Christina Ayazi, Moderation |
15:30 | Rückblick und Auswertung der Sommerakademie | Christina Ayazi, Moderation |
16:30 | Gemeinsamer Ausklang |