Sport verbindet, in Deutschland und weltweit. Die positive Rolle des Sports hat im nationalen und im internationalen Diskurs Konjunktur. Sowohl staatliche als auch nichtstaatliche, nationale und internationale Akteure haben den Sport als wirkungsvolles, kostengünstiges und erfolgreiches Instrument zur Erreichung verschiedener sozialer und entwicklungspolitischer Ziele identifiziert. Dazu gehören neben Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Regierungs- und Entwicklungsorganisationen und Ministerien auch zum Beispiel Sportartikelhersteller, Sportorganisationen und Sportverbände. Auch in der Agenda 2030, dem zurzeit wichtigsten Dokument der Nachhaltigkeitspolitik, ist der Sport als ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) schriftlich festgehalten.
Um erfolgreich in die Thematik einzusteigen oder sich in dieser weiterzuentwickeln, wurde der Zertifikatsstudiengang „Globales Lernen im Sport“ konzipiert. Dieser greift den aktuellen Diskurs auf und nimmt den Sport als Instrument im Kontext globaler und sozialer Verantwortung in den Fokus. Dabei werden Theorie und Praxis beleuchtet, globale und regionale Zusammenhänge verknüpft und methodische Ansätze und Inhalte vermittelt. Teilnehmenden werden ein essenzielles thematisches Basiswissen und die notwendigen pädagogischen und didaktischen Fertigkeiten für einen erfolgreichen Einstieg in die Thematik vermittelt.