Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik wird alle zwei Jahre ausgeschrieben mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler für die Themen der EINEN WELT zu sensibilisieren und zu aktivieren und zugleich die Integration des Lernbereichs Globale Entwicklung in den Unterricht zu fördern. Zum Schulwettbewerb gehört auch der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“.
Wie leben Menschen in anderen Teilen der Welt? Und wie leben wir? Was können wir dafür tun, dass sich unser Zusammenleben in der EINEN WELT verbessert? Was sind soziale, wirtschaftliche, ökologische und politische Faktoren für eine gerechte, partnerschaftliche und nachhaltige Entwicklung und Zukunft? Genau hier setzt der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik an.
Dabei sind der Kreativität der Schülerinnen und Schüler keinerlei Grenzen gesetzt: Ob Text oder Bild, Foto oder Film, Kunstwerk, Theater- oder Musikstück, digitale oder analoge Arbeit – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden.
Was ist das Thema 2021/2022?
„Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ – mit diesem Thema ruft der Schulwettbewerb in seiner zehnten Wettbewerbsrunde Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit den 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und ihrer Erreichbarkeit auseinanderzusetzen. Dabei sollen Kinder und Jugendliche nicht nur mehr über die einzelnen SDGs, ihre Bedeutung und globalen Zusammenhänge erfahren, sondern vor allem eigene Handlungsoptionen ausloten. Denn: Nicht nur jeder Gedanke zur EINEN WELT zählt, sondern vor allem jede Aktion.
Was kann jede und jeder Einzelne tun, um allen Menschen zukünftig ein Leben in Würde zu sichern? Und an welchen Stellschrauben müssen wir als Weltgemeinschaft drehen, um den sogenannten Weltzukunftsvertrag erfüllen zu können? Fragen, auf die es eine Antwort braucht. Und das nicht erst morgen. Denn: Die Zeit läuft.
Beteiligen können sich Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, Schulformen und -fächer als Schulklasse, Schülerteam, Arbeitsgemeinschaft oder als Lerngruppe in vier verschiedenen Alterskategorien. Ganze Schulen können sich in einer eigenen Kategorie auf den sogenannten Schulpreis bewerben.
Eine Beteiligung ist aus ganz Deutschland sowie von offiziellen Deutschen Auslandsschulen (DAS) möglich.
Wann ist Einsendeschluss?
Der Wettbewerbsbeitrag kann in jedem denkbaren Format eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 9. März 2022. Es gilt das Datum des Poststempels.
Was gibt es zu gewinnen?
Zu gewinnen sind Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 50.000 Euro. Dabei werden Schulen, die sich erfolgreich für den Schulpreis bewerben, mit Geldpreisen im Gesamtwert von 25.000 Euro ausgezeichnet. Außerdem gibt es einen Sonderpreis zu gewinnen, der von den zivilgesellschaftlichen Partnern des Wettbewerbs ausgelobt wird. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält eine namentliche Urkunde.
Delegationen der Gewinnerteams werden zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen, um ihren Preis persönlich entgegenzunehmen. Die Durchführung von Reisen und Präsenzveranstaltungen hängt allerdings von den dann geltenden Corona-Regelungen ab.
Eine umfangreiche Materialsammlung und themenspezifische Unterrichtsmaterialien bieten Lehrkräften Unterstützung bei der Verankerung globaler Themen im Unterricht.
Regelmäßige Veranstaltungsangebote wie mehrtägige Fortbildungen oder kürzere Workshopeinheiten geben Lehrkräften die Möglichkeit, sich im Themenbereich Globales Lernen weiterzubilden und sich für eigene Unterrichtsprojekte Anregungen zu holen.
Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ist die musikalische Begleitmaßnahme zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik und somit eingebettet in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Der Song Contest richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren aus Deutschland sowie Ländern des Globalen Südens. Teilnehmen können sowohl Solokünstlerinnen und -künstler als auch (Schul-)Bands und Chöre. Gemeinschaftsbeiträge mit Musikerinnen und Musikern aus dem Ausland sind ebenfalls willkommen.
Am Ende einer jeden Runde des Song Contests steht der erstplatzierte EINE WELT-Song, der den Schulwettbewerb musikalisch als Hymne begleitet.
Was suchen wir?
Wir suchen einen Song, der sich mit den Themen „Eine Welt“ und „Globale Entwicklung“ auseinandersetzt. Eine instrumentale Begleitung ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Song Contest (eine eingesungene Melodie reicht aus). Der Song darf maximal 3:50 Minuten lang sein.
Was kann man gewinnen?
Der Gewinnersong wird als der EINE WELT-Song die aktuelle Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik musikalisch als Hymne begleiten und gewinnt einen professionellen Musikvideodreh.
Der Song wird, gemeinsam mit 22 weiteren Gewinnersongs, professionell im Studio produziert und auf einem EINE WELT-Album veröffentlicht. Außerdem gibt es unter anderem tolle Workshops aus den Bereichen Musik, Performance, Tanz, Medien, Projekt- und Bandmanagement zu gewinnen.
Der zweit- und drittplatzierte Song sowie die Sonderpreise „Afrika“ und „Partnerschaftliche Zusammenarbeit“ erhalten neben dem Platz auf dem EINE WELT-Album jeweils Geldpreise in Höhe von bis zu 3.000 Euro. Außerdem wird der Sonderpreis „Bester Songtext“ mit einem Geldpreis von 1.000 Euro ausgezeichnet.
Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller überreichte bei der Preisverleihung im Juni 2018 in Berlin die Urkunden an die Delegationen der Gewinnerteams. Foto: André Wagenzik
Voller Stolz und Freude präsentierten die Gewinnerinnen und Gewinner der achten Wettbewerbsrunde ihre Preise im Anschluss an die Preisverleihung. Foto: André Wagenzik
EINE WELT in Berlin – im Juni 2018 fand im Meistersaal die feierliche Preisverleihung zur achten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik statt. Foto: André Wagenzik
„Umgang mit Vielfalt: Unterschiede verbinden – gemeinsam einzigartig!“ In der 7. Wettbewerbsrunde sollten Kinder und Jugendliche für die Vielfalt in der EINEN WELT sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen. Foto: Engagement Global
Am 13. Juni 2016 reisten die Preisträgerinnen und Preisträger aus dem ganzen Bundesgebiet nach Berlin. Hier wurden sie von Vite dem Vielfalter mit einem Grillfest, musikalischen Beiträgen und einem Markt der Möglichkeiten begrüßt. Foto: Merlin Nadj-Torma, Engagement Global
Die Welt beginnt vor deiner Tür! Im Schuljahr 2013/2014 sucht der Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik Ideen zu globalem und lokalem Denken und Handeln. Foto: Engagement Global
Am Abend vor der Preisverleihung des 6. Schulwettbewerbs fand im Jugendgästehaus am Hauptbahnhof ein Grillfest mit verschiedenen Programmpunkten statt. Foto: Engagement Global
Der 5. Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik richtet sich an Schüler der Klassen 1 bis 13. Der 5. Wettbewerb steht unter dem Motto "Perspektivenwechsel und Empathie". Foto: Engagement Global
Insgesamt 200 Teilnehmer des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik wurden am 23. Juni 2010 ins Schloss Bellevue nach Berlin eingeladen. Begleitet wurde die Preisverleihung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm in Berlin. Foto: Engagement Global