Langweiliges Lernen war gestern. Auf dem Stundenplan steht der Perspektivenwechsel.
Schulabschluss erreicht - und motiviert und weltoffen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Es gibt viele Möglichkeiten, international Erfahrungen zu sammeln.
Wie vielseitig und wie nachhaltig das Globale Lernen ist, zeigen zahlreiche Initiativen.
Fachliches Wissen weitergeben, neue Kenntnisse hinzugewinnen - Ihre Expertise ist gefragt!
Fachkräfte und Freiwillige sind in der Bildungsarbeit in Deutschland aktiv.
Der Austausch zwischen Kommunen weltweit kann vielfältige Formen annehmen.
Unterstützung von Projekten mit entwicklungspolitischer Zielsetzung.
Interessiert an nachhaltigem Wirtschaften? Wir bringen Sie mit Nachwuchskräften zusammen.
Sie suchen ein Netzwerk und Kooperationspartner für die Durchführung Ihrer Ideen?
Kompakte Infos zu allen Angeboten unter dem Dach von Engagement Global.
Wir beraten Menschen, die sich für eine global gerechtere Welt engagieren wollen.
Wir vermitteln finanzielle Förderung für Organisationen und Initiativen.
Sie möchten Erfahrungen weitergeben und in der Bildungsarbeit tätig werden?
In Verbindung bleiben und gemeinsam Ideen weiter entwickeln - dafür setzen sich unsere Netzwerke ein.
Aktueller Kalender mit allen wichtigen Seminaren und Veranstaltungen.
Ansprechpartnerin für entwicklungspolitisches Engagement, deutschlandweit und international.
Gremien und Beiräte unterstützen die gemeinnützige Gesellschaft.
Aktuelle Ausschreibungen, Interessensbekundungen und Teilnahmewettbewerbe.
Ausbildungsplätze und Stellenangebote in unserer Organisation.
Neben dem Hauptsitz in Bonn finden Sie uns an sechs weiteren Standorten in Deutschland.
Reisen Sie mit uns durch 10 Jahre gemeinsames Engagement.
Neues aus den Online-Medien: Facebook, Twitter, Engagiert-Blog, Flickr und YouTube.
Sie haben eine journalistische Anfrage? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Offizielle Pressemitteilungen aus unserem Hause und Pressearchiv ab 2012.
E-Mail-Abo unserer Pressemitteilungen und Einladungen zu ausgewählten Veranstaltungen.
Aktuelle Meldungen, Veranstaltungsberichte und Hinweise.
Dialog und Austausch - Wir sind aktiv auf Facebook, Twitter, Flickr und YouTube.
Projektberichte, Interviews, Passantenbefragungen - hier sind die neuesten Videos!
Bildmaterial von Veranstaltungen finden Sie auch bei flickr.
Broschüren, Flyer, Geschäftsberichte - alle Veröffentlichungen sind zum Download hinterlegt.
Anträge, Formulare, Merkblätter, Hilfestellungen - alle Dokumente sind zum Download hinterlegt.
Alle Audio-Formate von Engagement Global können Sie hier anhören.
Unterstützung, Beratung und Vernetzung während der COVID-19-Pandemie.
Sie möchten sich engagieren? Hier sind die Antworten auf die ersten Fragen.
Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail oder rufen Sie uns an.
Engagement Global hat ihren Hauptsitz in Bonn. Hier finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung.
Hier finden Sie kompakte Informationen zu unseren Angeboten.
Mit Förderzuschüssen von bis zu 2.000 Euro unterstützt AGP Menschen in Schulen und Initiativen, die mit Bildungsarbeit die Zusammenhänge der Einen Welt vermitteln.
ASA fördert junge Studierende und Menschen mit Berufsabschluss, die sich im Ausland engagieren und auch in Deutschland etwas verändern wollen.
Studierende und Bachelor-Absolvierende können Ideen und Wissen zu verantwortungsvollem Wirtschaften in einem international tätigen Unternehmen einbringen.
Diese Partnerschaften leben von den Menschen, die sich in Vereinen, Migrantenorganisationen, Kirchen und Eine-Welt-Initiativen engagieren. Fördermöglichkeiten für NRO!
Bengo berät deutsche NRO in der Entwicklungszusammenarbeit zu allen Fragen rund um die Förderung von Auslandsprojekten durch das BMZ - und das seit über 30 Jahren.
BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, wie sie ihr Denken und Handeln nachhaltig gestalten können.
Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“, kurz BtE, engagiert sich für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten der Lernenden schlägt.
Der CHAT der WELTEN kombiniert Globales Lernen mit digitalen Medien. Schulklassen tauschen sich live oder mit Videobotschaften mit Gleichaltrigen oder Einzelpersonen quer über den Globus aus.
Das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk, kurz DAJW, bietet Austauschmöglichkeiten für junge Menschen - ob als Gruppe oder als Fachkräfte-Tandem.
Die Außenstellen von Engagement Global setzen im EBD-Programm zusammen mit regionalen Organisationen jährlich rund 100 entwicklungspolitische Informations- und Bildungsveranstaltungen um.
Das ENSA-Programm fördert internationale Schulpartnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Schulen aus Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa.
Die Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit (EpIB NRW) unterstützt NRO in Nordrhein-Westfalen mit finanziellen Zuschüssen bis zu 5.000 Euro.
Wir beraten Nichtregierungsorganisationen und Kommunen zur Antragstellung und Projektabwicklung von entwicklungspolitischen Projekten der DG INTPA und DG NEAR
Die bilinguale Zeitschrift wird seit Januar 2012 von Engagement Global herausgegeben und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert.
Das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung unterstützt Projekte, die Themen der Entwicklungszusammenarbeit behandeln und zeigen, wie sich Bürger engagieren können.
Globale Entwicklung in der Schule? Der Orientierungsrahmen von KMK (Kultusministerkonferenz) und BMZ zeigt für jedes Unterrichtsfach, welchen Beitrag es zum Globalen Lernen leisten kann.
Mit dem Konkreten Friedensdienst NRW können sich junge Menschen aus Nordrhein-Westfalen bei einer Partnerorganisation im Ausland engagieren.
Die Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung – MMZ berät Einzelpersonen, Kommunen, Zivilgesellschaft, Schulen und Stiftungen zu entwicklungspolitischen Förder- und Freiwilligenprogrammen.
Nichtregierungsorganisationen (NRO), die andere NRO qualifizieren, unterstützt das Programm zur Förderung entwicklungspolitischer Qualifizierungsmaßnahmen (PFQ) finanziell.
Ob Vereine, Nichtregierungsorganisationen, Firmen oder Einzelpersonen: Wer eine gute Idee für ein Eine-Welt-Projekt hat, kann sich an 15 Promotoren in ganz NRW wenden.
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik wird alle zwei Jahre bundesweit ausgeschrieben.
Der SES ist die führende deutsche Ehrenamts- und Entsendeorganisation für Fach- und Führungskräfte im Ruhestand. Träger sind die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft.
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) berät und unterstützt die entwicklungspolitische Arbeit von Kommunen in Deutschland in vielfältiger Weise.
Die Servicestelle berät und unterstützt private Stiftungen sowie Philanthropinnen und Philanthropen, die sich für entwicklungspolitische Aktivitäten im In- und Ausland interessieren.
Einen Transportkostenzuschuss (TKZ) können gemeinnützige Einrichtungen beantragen für den Transport von Sachspenden aus Deutschland in Partnerländer der deutschen EZ.
Mit weltwärts gehen junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 28 Jahren nach Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa, um Ideen zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen.
Der Wettbewerb zeichnet Städte und Gemeinden in Deutschland aus, die sich mit einzelnen Aktionen oder langfristigen Projekten für Fairen Handel und faire öffentliche Beschaffung stark machen.
Der Preis für herausragende Beispiele zu Migration und Entwicklung würdigt die Zusammenarbeit von Kommunen und Migrantenorganisationen.
Das Konsortium ZFD entsendet Fachkräfte zu Partnerorganisationen weltweit, um Gewalt ohne militärische Mittel einzudämmen und die zivilen Kräfte der Gesellschaft zu stärken.