Kriege, gewaltsame Konflikte und ihre Folgen prägen das Leben von circa zwei Milliarden Menschen weltweit und gefährden die nachhaltige Entwicklung ganzer Länder und Regionen. Auch Gesellschaften, in denen Konflikte beendet wurden, sind oft noch Jahrzehnte mit deren Nachwirkungen konfrontiert.
Frieden ist eines der zentralen Anliegen der Agenda 2030. Der starke Bezug zwischen nachhaltiger Entwicklung und Frieden wird bereits in der Präambel der Agenda 2030 herausgestellt. Die Friedensthematik findet sich dabei sowohl als eigenständiges Ziel (SDG 16), aber insbesondere als Querschnittsthema in allen Zielen für nachhaltige Entwicklung wieder. Dieser Breite soll im Rahmen der Ringvorlesung begegnet werden. So sollen Themen wie Versöhnungsprozesse, Ernährungssicherheit, die Rolle von Frauen sowie Digitalisierung in Friedensprozessen in den einzelnen Veranstaltungen beleuchtet werden.
Was konnte auf politischer Ebene bereits für nachhaltigen Frieden im Rahmen der Agenda 2030 erreicht werden und wo besteht noch Handlungsbedarf? Welchen Einfluss haben Versöhnungsprozesse auf die Erfüllung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung einzelner Länder? Wie wirken sich Hunger und fehlende Ernährungssicherheit auf Konflikte und Friedensprozesse aus? Was konnten die vielschichtigen Initiativen zu Frauen, Frieden und Sicherheit, 20 Jahre nach der Resolution 1325 erreichen? Welche Chancen und Herausforderungen bergen digitale Technologien für Friedensprozesse und die Inklusion der lokalen Bevölkerung?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir zusammen mit unseren Gästen auf den Grund. Die Veranstaltungen werden live aus der GIZ-Repräsentanz Berlin gesendet. Die Referierenden beleuchten in Kurzvorträgen das jeweilige Thema aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive und freuen sich nach ihren Impulsen im Rahmen eines moderierten Gespräches auf Fragen und Austausch mit dem digital zugeschalteten Publikum.
Wir laden Sie herzlich ein, sich einzuschalten und mitzudiskutieren, wenn es um verschiedene Perspektiven und Dimensionen von nachhaltigem Frieden und Entwicklung geht.