Entwicklungspolitisches Engagement kann sowohl in Deutschland als auch in den Partnerländern stattfinden. Sie möchten zum Beispiel auf die Situation von sudanesischen Flüchtlingen aufmerksam machen und planen dazu eine Fotoausstellung? Sie möchten kleine engagierte Organisationen in Ihrer Nähe stärken? Oder Sie suchen eine erfahrene deutsche Organisation, die mit Ihnen ein Projekt konzipiert und umsetzt? Oder Sie möchten Schulungen zum Anbau biologischer Baumwolle in Burkina Faso unterstützen? Möchten Sie Teile Ihres Stiftungsvermögens sinnvoll anlegen und damit Entwicklungsprojekte finanzieren?
Die Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie von Engagement Global unterstützt Sie bei diesen Fragestellungen und informiert und vernetzt Stiftungen, die sich für entwicklungspolitische Aktivitäten im In- und Ausland interessieren. Wir beraten Sie bedarfsgerecht, und nehmen dabei nicht nur die Angebote von Engagement Global in den Blick, sondern auch die Angebote anderer privater und öffentlicher Einrichtungen.
Zur Webseite der Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie
Angebote für Stiftungen im Inland
MMZ – Mitmachzentrale
An Stiftungen richten sich besondere Beratungs- und Vermittlungsangebote der Mitmachzentrale. Gerne gehen wir individuell auf Ihren speziellen Bedarf als Stifterin oder Stifter, als Stiftungsmitarbeiter oder Gremiumsmitglied ein, wenn Sie sich entwicklungspolitisch engagieren möchten.
Wir informieren Sie über Möglichkeiten in Deutschland, beispielsweise beim Globalen Lernen oder im Jugendaustausch. Möchten Sie Teile Ihres Stiftungsvermögens sinnvoll und seriös anlegen und damit Entwicklungsprojekte finanzieren?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
MMZ - Mitmachzentrale
FEB - Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung
Das FEB unterstützt Projekte in Deutschland, die lebensnah und anschaulich über entwicklungspolitische Themen aufklären und die zeigen, wie sich Bürger entwicklungspolitisch engagieren können.
Einen Antrag auf Förderung können alle gemeinnützigen Organisationen mit Sitz in Deutschland stellen, die Projekte im Rahmen der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit planen und umsetzen. Dazu gehören auch alle rechtsfähigen Stiftungen.
FEB - Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung
AGP - Aktionsgruppenprogramm
Mit Förderzuschüssen von bis zu 2.000 Euro unterstützt das Aktionsgruppenprogramm (AGP) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung junge Menschen, Schulen und Initiativen, ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt zu vertiefen und weiter zu vermitteln. Zuschüsse beantragen können alle Gruppen mit Sitz in Deutschland, die ein Kleinprojekt im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit planen. Dazu zählen Stiftungen ebenso wie Schulen, Kindergärten, Initiativen, Vereine und andere Träger mit entwicklungspolitischer Zielsetzung.
AGP - Aktionsgruppenprogramm
BtE - Bildung trifft Entwicklung
Ihre Stiftung plant ein Public Private Partnership? Sie möchten sich stärker im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) engagieren? Für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern sollen Ihre Mitarbeiter interkulturell geschult werden? Im Programm „Bildung trifft Entwicklung“ bieten Ihnen zurückgekehrte Fachkräfte aus der Entwicklungszusammenarbeit Workshops und Seminare zu diesen und vielen anderen Themen. Dabei bringen sie sowohl ihre Expertise als auch Alltagserfahrungen aus ihrem Leben und Arbeiten in sogenannten Entwicklungsländern mit ein.
BtE - Bildung trifft Entwicklung
ASApreneurs (auch Ausland)
ASApreneurs ist ein Angebot des ASA-Programms, das Studierende und Bachelorabsolventinnen und -absolventen darin unterstützt, Führungskompetenz für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zu erlangen, indem sie mit Partnern aus der Wirtschaft und dem Stiftungswesen zusammenarbeiten. Das Qualifizierungsprogramm beinhaltet neben fünf Seminaren eine sechsmonatige Projektpraktikum, in der die Teilnehmenden an einem Nachhaltigkeitsprojekt arbeiten, zunächst beispielsweise in einer deutschen oder europäischen Stiftung und im Anschluss in einer Partnerorganisation in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa.
Stiftungen und Unternehmen, die sich erkennbar für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen, können Projekte vorschlagen und sich damit als Partner an diesem Programm beteiligen, das Studierenden und Bachelorabsolventinnen und -absolventen eine Qualifizierung bietet.
Ihre Vorteile als Kooperationspartner sind:
- Sie arbeiten mit motivierten und engagierten Nachwuchskräften zusammen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen praxisnah ins Unternehmen einbringen.
- ASApreneurs koordiniert den Programmablauf und unterstützt die Teilnehmenden inhaltlich, finanziell, organisatorisch.
Projektvorschläge von Stiftungen sind willkommen.
ASApreneurs
Promotorenprogramm NRW
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Ihr Eine-Welt-Projekt: Das Promotorenprogramm NRW steht Ihnen mit Rat und Tat zu allen Fragen rund um Ihre Ideen und Projekte zur Verfügung, mit 24 Fachleuten in ganz Nordrhein-Westfalen. Ob Stiftungen, Vereine, Nichtregierungsorganisationen, Firmen oder Einzelpersonen: Wer eine gute Idee für ein Eine-Welt-Projekt hat, kann sich an insgesamt 15 regionale Promotoren in ganz NRW um Unterstützung wenden.
Promotorenprogramm NRW
Angebote für Stiftungen im Ausland
MMZ – Mitmachzentrale
An Stiftungen richten sich besondere Beratungs- und Vermittlungsangebote der Mitmachzentrale. Gerne gehen wir individuell auf Ihren speziellen Bedarf als Stifterin oder Stifter, als Stiftungsmitarbeiter oder Gremiumsmitglied ein, wenn Sie sich entwicklungspolitisch engagieren möchten.
Wir informieren Sie über Möglichkeiten in den Partnerländern. Wir vermitteln gern Kontakte und vernetzen Sie mit anderen Akteuren. Wir beraten zu finanziellen Fördermöglichkeiten Ihrer Aktivitäten durch die Bundesregierung, die Europäische Union oder Ihr Bundesland.
MMZ - Mitmachzentrale
bengo - Beratungsstelle für private Träger in der Entwicklungszusammenarbeit
Einen Antrag auf Fördermittel ausfüllen: allein der bloße Gedanke daran treibt manchem den Schweiß auf die Stirn. bengo – die Beratungsstelle für private Träger in der Entwicklungszusammenarbeit hilft hier seit 1988 kompetent weiter. Fachleute unterstützen sowohl nationale wie internationale Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen bei der Suche nach Fördermitteln für Entwicklungsprojekte und beraten kostenlos in allen Phasen eines Projekts: vom überzeugenden Projektkonzept über die Suche nach Fördermöglichkeiten bis zur Antragstellung, Projektbegleitung und Abrechnung.
bengo - Beratungsstelle für private Träger in der Entwicklungszusammenarbeit
EU-Beratung
Die EU-Beratung lotst zivilgesellschaftliche Organisationen und Kommunen durch die komplexen Antragsverfahren und berät zu den Förderungen von EuropeAid.
Die EU-Beratung wendet sich an gemeinnützige zivilgesellschaftliche Organisationen – Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen, Kirchen oder Vereine – ebenso wie an Länder und Kommunen. Angesprochen sind sowohl Einrichtungen, die ein Projekt in einem Entwicklungsland planen, als auch solche, die eine entwicklungspolitische Kampagne oder Bildungsarbeit in Europa durchführen wollen und dafür Fördermittel suchen.
EU-Beratung
weltwärts
Der Name ist Programm: Mit weltwärts gehen junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 28 Jahren nach Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa, in eines der so genannten Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Wichtig für ihre Vorbereitung: erfahrene Entsendeorganisationen. Sie kennen ihre Projektpartner und die lokalen Lebensbedingungen am besten. Sie bereiten die weltwärts-Teilnehmenden intensiv auf ihren Einsatz vor und unterstützen sie bei allen Formalitäten der Ausreise.
Mehr als 200 gemeinnützige Organisationen und Stiftungen in Deutschland beteiligen sich an dem Projekt, das 2008 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen wurde.
weltwärts
StiftungsReport Entwicklungszusammenarbeit
Die erste Studie über das Wirken deutsche Stiftungen in der Entwicklungszusammenarbeit im Aus- und INland ist erschienen. Neben anregenden Beispielen umfasst sich viele Hintergrundinformationen und praktische Tipps. Sie kann kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.
StiftungsReport hier bestellen